Monika Weissenberger

Ursprünglich aus dem Theaterbereich stammend, wo sie bei diversen Produktionen, Festivals und Symposien u.a. in München, Berlin und Santiago de Chile mitgewirkt hat, ist Monika Weissenberger seit einigen Jahren eine Akteurin der Community Music im Großraum München.

Neben der Projektleitung des Stadtteil-übergreifenden flexiblen Musikprojekts für junge Menschen KJR-MusikMobil des Kreisjugendrings München-Stadt, wirkt sie bei diversen, weiteren Community Music-Projekten mit, und co-leitet seit Kurzem auch DanceAbility-Workshops für verschiedene Zielgruppen.

Bei alldem liegt der Fokus darauf, Menschen zu ermutigen, ihre Hemmungen hinsichtlich Musik, Tanz und Kreativität abzulegen und in Verbindung mit Anderen künstlerische Erfahrungen zu erleben.

Dabei gilt:
Jeder Mensch, der möchte, KANN auf seine eigene Art Musik machen, tanzen und Kreativität leben.

Diesen Grundsatz sowie andere Prinzipien und Aspekte der Community Music teilt Monika Weissenberger nicht nur auf praktische Weise mit den Teilnehmenden der verschiedenen Projekte, sondern auch in Veranstaltungen für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, so seit Herbst 2025 im Rahmen eines Lehrauftrags für Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Community Music-Projekte

KJR-MusikMobil – Kreisjugendring München Stadt (seit Herbst 2021)
Workshops zu Musikinstrumenten, Songwriting, digitaler Musikproduktion, Musiktheater in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie bei Aktionen im öffentlichen Raum, z.B. KiKS-Festival und Mini-München
Ausgewählte Projekte:
„Sing for your rights“ (2024-2025)
„Alle trommeln“ (2023-2024)
„Du und dein Giesing“ (2022-2023)

Kultur-Tandem von Künstler*innen mit und ohne Behinderungen – Kulturreferat der Landeshauptstadt München (2025), Projekt in Entwicklung

Kunst mit uns – gemeinsam kreativ“ – Kulturreferat der Landeshauptstadt München (seit 2024)
Kulturelle Bildung in vollstationären Pflegeeinrichtungen

Musik-Meditation-Mindfulness – gemeinsame Instagram-Aktion im Rahmen des Weltglückstags (2023)

Songwriting-Woche für FSJler*innen – Augustinum-Freiwilligendienste (2023)

„Leben – was geht?!“ – Songwriting-Workshop beim Jugendgipfel der Bischofskonferenz Freising und des BDKJ Bayern (2022)

Wir und die Roboter 2.0 – Musik zum Anfassen e.V. (2022)

Klang(g)schichten – Musik zum Anfassen e.V. (2022)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Monika Weissenberger
81549 München


Kontakt

Telefon: [015785558923]
E-Mail: monikaweissenberger{at}posteo.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Monika Weissenberger
81549 München

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.